Schaffen und pflegen Sie ein starkes Gemeinschaftssymbol Ihrer Stadt, Ihrer Gemeinde oder Ihres Kreises. Ein Wappen gehört zu den wichtigsten immateriellen Vermögenswerten einer Kommune.
Das Recht der Gemeinden, einen eigenen Namen und ein Hoheitszeichen in Form eines Wappens zu führen, gründet sich auf das verfassungsrechtlich garantierte Selbstverwaltungsrecht der Kommunen. Gemeindenamen und Gemeindewappen grenzen die Kommune gegenüber anderen Gebietskörperschaften ab. Vor allem dienen sie der Kommune intern als wichtiger Integrationsfaktor.
Wappen sind Zeichen der Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Gemeinde. Ortsnamen, Siegel und Wappen sind ein wesentlicher Teil des regionalen kulturellen Erbes.
In einer Zeit, in der internationale Beziehungen bröckeln und die Politikverdrossenheit in Deutschland im Allgemeinen und der Vertrauensverlust gegenüber der Bundespolitik im Besonderen besorgniserregende Ausmaße angenommen hat, kommt dem Vertrauen in die kommunale Gemeinschaft besondere Bedeutung zu.
Kommunale Wappen sind dabei als historisch verwurzelte Zeichen und gelernte Gemeinschaftssymbole starke Vertrauensanker. Nutzen Sie Ihr Recht zur Führung eines Wappens. Binden Sie Ihr Hoheitszeichen in ein seriöses und gleichzeitig modernes Kommunales Erscheinungsbild ein.
Kommunen dürfen und müssen sich heute mehr denn je nach außen darstellen. Ein eigenes Wappen zeigt ein angemessenes kommunales Selbstbewusstsein. Es ist heute ein unverzichtbares Symbol der kommunalen Selbstverwaltung und der Souveränität einer Stadt- und Landgemeinde.
Ein gelungenes Wappen, das regelmäßig und richtig gezeigt wird, entwickelt sich erfahrungsgemäß intern zum Identifikationssymbol für die Bürgerinnen und Bürger und stärkt deren Bindung an ihre Gemeinde.
Eines steht fest: Wappen sind der emotionalste und bildhafteste Weg, auf dem sich Gemeinden ausdrücken können. Nutzen Sie die Kraft eines Kommunalwappens. Und gern unsere heraldische Erfahrung: