Header Wappen Klein Header Wappen Medium Header Wappen Desktop

Unsere Expertise: Wappen und Kommunale Erscheinungsbilder entwickeln und überarbeiten.

Wappen sollten heraldisch korrekt und gleichzeitig modern sein. Denn sie sind die Hoheitszeichen der deutschen Städte, Kreise und Gemeinden.

„Die Gemeinden, Ämter und Landkreise sind berechtigt, ein Wappen zu führen.“ So oder ähnlich lesen wir es in den Kommunalverfassungen und den daraus abgeleiteten „Verordnungen über die kommunalen Hoheitszeichen“ der Bundesländer.

Die Mehrzahl der Gemeinden in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten von diesem Recht Gebrauch gemacht und nutzt die Vorteile, die ein genehmigtes Hoheitszeichen bietet.

Der Begriff „Kommunales Hoheitszeichen“ umfasst Landkreiswappen, Stadtwappen, Gemeindewappen sowie die Wappen von Gemeindevereinigungen wie Amtswappen.

Im weiteren Sinne gehören Ortswappen, Stadtteilwappen und Ortsteilwappen ebenfalls zu Kommunalwappen – auch wenn Ihnen keine hoheitliche Funktion zukommt. Hier findet das Wappen seine Rolle als Symbol der Verbundenheit der Bürger mit ihrem Heimatort.

Was Städte, Kreise und Gemeinden zur Wappenführung wissen müssen: Die meistgestellten Fragen und acht klare Antworten zur Kommunalheraldik finden Sie in unseren FAQ Kommunalwappen.

Unsere Leistungen für Kommunen:

Angebot Wappen erstellen

Entwicklung eines neuen Gemeindewappens 

In enger Abstimmung mit Ihnen gestalten wir das eigene Wappen Ihrer Gemeinde. Der Weg vom Entwurf eines Gemeindewappens bis zur offiziellen Verleihung durch das jeweilige Bundesland ist ein mehrstufiger Prozess, der die Kompetenz eines erfahrenen Kommunalheraldikers erfordert. Interessiert? wappen@kommunalwappen.de 

Der Heraldikbegriff vereint bis heute Wappenkunde, Wappenkunst und Wappenrecht. Dabei geht es um heraldische Regeln und die Einhaltung spezieller Anforderungen bei der grafischen Gestaltung des Wappens. zum Angebot

Warum Gemeindewappen?

Kommunalwappen sind Zeichen der Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Gemeinde. Ortsnamen, Siegel und Wappen bilden einen wichtigen Teil des regionalen kulturellen Erbes. In einer Zeit, in der internationale Beziehungen bröckeln und die Politikverdrossenheit in Deutschland und vor allem der Vertrauensverlust gegenüber der Bundespolitik besorgniserregende Ausmaße angenommen hat, kommt dem Vertrauen in die kommunale Gemeinschaft besondere Bedeutung zu. Kommunale Wappen sind Gemeinschaftssymbole und wesentliche Vertrauensanker.

Hier erfahren Sie mehr zur Bedeutung von kommunalen Hoheitszeichen.

Unser Vorgehen bei der Wappenentwicklung

Ein Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort zu heraldisch, grafisch und rechtlich möglichen Motiven für Ihre Gemeinde. Selbstverständlich werden Ihre Motivwünsche – soweit heraldisch möglich – berücksichtigt. Wir bereiten uns vor und bringen unsererseits Motivideen für Ihr Gemeindewappen mit.
Die Vorlage von mehreren genehmigungsfähigen Wappenentwürfen durch uns auf der Grundlage unseres Gesprächs und nach Durchführung von ergänzenden Recherchen sowie ggf. Vorabsprachen mit der begutachtenden Fachbehörde des Bundeslandes.
Vorstellung der Wappenentwürfe im verantwortlichen Gremium. Abstimmung und Bestätigung eines Entwurfs durch Beschluss der jeweiligen Vertretungskörperschaft.
Die Anfertigung aller zum Genehmigungsverfahren und zur künftigen Wappenanwendung erforderlichen Wappenreinzeichnungen auf höchstem grafischem Niveau. Die Einräumung der erforderlichen Nutzungsrechte mit dem Recht der Weitergabe an Dritte nach § 31 UrhG. Die Formulierung der vom Land geforderten Unterlagen zur Genehmigung oder Bestätigung des Wappens als kommunales Hoheitszeichen; u.a. ein Wappenexposé mit Beschreibung (Wappenblasonierung) und Motivbegründung einschließlich ihrer Sinndeutung.
Gemäß den Verordnungen über die Hoheitszeichen erfolgt meist ein zweistufiges Verfahren mit Einbeziehung der Landeshauptarchive als begutachtende Fachbehörde. Alle für die Genehmigung und Anwendung erforderlichen Wappenfassungen und -dateien erhalten Sie von uns.

Angebot Amtliches Muster

Erstellung einer heraldisch korrekten Wappenreinzeichnung

Ihre Kommune verfügt über ein genehmigtes oder bestätigtes Wappen. Es existiert jedoch kein aktuelles und präzises Amtliches Muster. Wir erstellen die dafür erforderliche autorisierte und heraldisch korrekte Reinzeichnung des von Ihrer Körperschaft geführten Kommunalwappens. Sie erhalten sämtliche erforderliche Dateiformate und eine verbindliche Farbdefinition Ihres Wappens gemäß den heraldischen Regeln und den eventuellen Vorgaben des Landes. weiterlesen

Gehen Sie auf Nummer sicher. Schreiben Sie uns: wappen@kommunalwappen.de

Wappen in Ordnung?

Um den Schutz ihres Hoheitszeichens sicherzustellen und die Voraussetzungen für einen einheitlichen kommunalen Auftritt zu schaffen, braucht jede Gebietskörperschaft eine verbindliche, heraldisch korrekte Reinzeichnung ihres Wappens. Viele Kommunalwappen wurden vor Jahrzehnten gezeichnet und erfüllen die heutigen funktionalen Anforderungen mit der alten Wappendarstellung nicht mehr.

Wenn Unsicherheiten in der Verwaltung zur Wappenführung existieren, gehen Sie auf Nummer sicher. 

Machen Sie hier den Wappen-Check. Lesezeit: 5 Minuten

Unser Vorgehen bei Wappenreinzeichnungen

Sie senden uns Ihre Wappendatei sowie einige Wappenanwendungen per Mail zu. Wir schauen uns alles gründlich an. Ein Wappen ist nur so gut wie seine Wirkung in den verschiedenen Medien.
Sie erhalten von uns ein Feedback zu Ihren Wappendarstellungen und -anwendungen. Sofern erforderlich, bekommen Sie ein detailliertes Angebot zur heraldisch korrekten Wappenpräzisierung oder -überarbeitung.
Wir fertigen für Sie mit größter Sorgfalt und gestützt auf 30-jährige kommunalheraldische Erfahrung die Reinzeichnungen in den relevanten Dateiformaten.
Für den einheitlichen und heraldisch korrekten Einsatz Ihres Hoheitszeichens formulieren wir Anwendungsempfehlungen.
Wie Sie ein tragfähiges kommunales Erscheinungsbild entwickeln, wie Sie dabei typische Fallstricke umgehen und Ihr neues „Communal Design“ reibungslos implementieren, dazu teilen wir gern unsere Erkenntnisse und Erfahrungen als Heraldik- und CD-Spezialisten.

Gern beraten wir Sie zu allen kommunalen Wappenfragen.

Jedes Projekt hat seine Besonderheiten. Das gilt auch bei der Neuentwicklung oder der Überarbeitung von Wappen und bei der (Wieder-) Herstellung eines Amtlichen Musters. Dennoch sind bestimmte Schritte bei der Erstellung der Wappenreinzeichnung oder der Wappenneuentwicklung immer zu gehen. Auch beim erforderlichen Zeit- und Finanzrahmen haben wir selbstverständlich Erfahrungswerte, die wir Ihnen gern mitteilen. Rufen Sie an über 0176 - 160 160 10 oder schreiben Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Header Wappen Klein Header Wappen Medium Header Wappen Desktop

Wer kann heute noch Garantien geben? Wir.

Wie der sicherste Weg zu einem genehmigten Gemeindewappen aussieht, erläutern wir Ihnen gern. Am besten in einem persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort. 

Der erfahrene Heraldiker Frank Diemar und sein Team sind gerne für Sie da. Mit der Expertise von mehr als 500 neu entwickelten und einer Vielzahl von reingezeichneten Kommunalwappen garantieren wir Ihnen in Deutschland die bestmögliche Lösung. Schreiben Sie uns Ihr Anliegen einfach an wappen@kommunalwappen.de

Für Ihre Haushaltsplanung erhalten Sie eine transparente Budgetierung mit detaillierter Leistungsbeschreibung auf der Grundlage des Vergütungstarifvertrages der Allianz Deutscher Designer (AGD). Die Vergütung schließt sämtliche oben aufgeführte Schritte und alle für das Genehmigungsverfahren erforderlichen Dokumente ein. Gerade bei der Blasonierung, dem Wappenexposé mit der Begründung und Sinndeutung der Wappenmotive steckt der Teufel im Detail. 

Gut, dass wir das schon ein paar hundert Mal für unsere kommunalen Auftraggeber erfolgreich erledigt haben. Ein von uns entwickeltes Gemeindewappen wird die Genehmigung der Landesbehörde erhalten. Dafür übernehmen wir die Garantie. Nutzen Sie unseren Erfahrungsschatz, sprechen Sie uns an: wappen@kommunalwappen.de

Wappen sind Vertrauensanker und immaterielle Vermögenswerte für Kommunen.

FAQ Kommunalwappen

Antworten auf alle aktuell wichtigen Fragen zur Kommunalheraldik. Was Städte, Kreise und Gemeinden bei der Wappenführung wissen müssen. Die meistgestellten Fragen an uns und acht klare Antworten: mehr erfahren

Unser Heraldik-Blog

Wie wird ein Gemeindewappen erstellt? Worin besteht das Geheimnis gelungener Wappen? Welche Erfahrungen haben Städte, Kreise und Gemeinden mit Kommunalen Erscheinungsbildern gesammelt?
mehr erfahren

Header Wappen Klein Header Wappen Medium Header Wappen Desktop
Wir benutzen Cookies

Zur Sicherstellung der Funktionalität nutzt diese Website Cookies. Es werden keine Tracking-Technologien eingesetzt.